Förderung nachhaltiger
und regionaler Projekte.
Mit 10% des Grundpreises aus unserem Girokontomodell „Mein Lieblingskonto“ werden jährlich nachhaltige Projekte in unserer Region unterstützt. Zusätzlich verdoppelt die levoBank die Summe, so dass in diesem Jahr 15.000 Euro für drei von fünf vorgeschlagenen Projekte ausgeschüttet werden. Somit leisten Sie mit ihrem Lieblingskonto einen Beitrag für die Umwelt und die Region.
Welche Projekte gewinnen, darüber stimmen Sie in den nächsten vier Wochen ab. Sind wir also gespannt, welche Projekte das Rennen machen!
Förderung nachhaltiger
und regionaler Projekte.
Mit 10% des Grundpreises aus unserem Girokontomodell „Mein Lieblingskonto“ werden jährlich nachhaltige Projekte in unserer Region unterstützt. Zusätzlich verdoppelt die levoBank die Summe, so dass in diesem Jahr 15.000 Euro für drei von fünf vorgeschlagenen Projekte ausgeschüttet werden. Somit leisten Sie mit ihrem Lieblingskonto einen Beitrag für die Umwelt und die Region.
Welche Projekte gewinnen, darüber stimmen Sie in den nächsten vier Wochen ab. Sind wir also gespannt, welche Projekte das Rennen machen!
![ÜbergabeHochbeetGSG[52]_800x600](https://lieblingsbank.de/wp-content/uploads/2023/01/UebergabeHochbeetGSG52_800x600.jpg)
Urban Gardening
Mit unseren Nutzbeeten vor der Hauptstelle in Lebach tragen wir seit 2 Jahren dazu bei, die Stadt grüner werden zu lassen. Wir pflanzen im Frühling und Sommer Gemüse, Naschobst und Gewürze an, was die Bürger gerne in kleinen Mengen mitnehmen dürfen.
Um das Thema Urban Gardening, das in Städten schon sehr gut angenommen wird, auch in unserer Region noch mehr ins Bewusstsein der Menschen zu rücken, möchten wir mit diesem Projekt Schulen, KiTas und ansässigen sozialen Einrichtungen mit Hochbeeten und „Growbags“ (Pflanztaschen samt Samen für Kleingemüse) versorgen.
Wenn auch Sie einen „grünen Daumen“ haben, stimmen Sie für „Urban Garding“ ab!

Imker-Starter-Set
Unter ganzjähriger professioneller Betreuung der Imkerei Alois Winter haben zwei Bienenvölker mit zwei Königinnen und über 60.000 Arbeitsbienen nun schon zwei Jahre leckeren levoBank-Honig produziert.
Bienen sind für unser Leben elementar wichtig – ohne ihre Befruchtung unserer Kulturpflanzen kein Ertrag.
Gerade in den letzten beiden Jahren erfreuen sich die Bienenzuchtvereine an immer mehr Neumitgliedern und Neuimkern.
Mit diesem Projekt möchten wir die Bienenzuchtvereine in unserem Geschäftsgebiet bei der Ausstattung der Neu-Imker unterstützen.
Wenn auch Sie ein „Herz für Bienen“ haben, stimme Sie für „Imker-Starter-Set“ ab!

Regionale Aufforstung
Immer mehr Waldflächen, auch in unserer Region, werden durch die beständig anhaltende Trockenheit zerstört. Die Dürre begünstigt die Ansiedlung von Borkenkäfern, die das Gehölz zunehmend vernichten.
Bereits zu unserem 125-jährigen Jubiläum haben wir am Kaltensteinpfad in Lebach eine Fläche von rund 1,5ha mit über 2.000 Bäumen aufgeforstet. Schon nach wenigen Jahren kann man die Veränderung auf der Fläche beobachten. Unser Wald dient neben der Erholung für die Umwelt auch als CO2- Speicher und -Senke.
Mit diesem Projekt möchten wir gemeinsam mit den zuständigen Förstern in der Stadt Lebach, an der Laufstrecke am Krankenhaus, und am Wanderweg in Mangelhausen neue Bäume pflanzen und die Kahlflächen in klimastabile und standortgerechte Laub-Nadel-Mischwälder umwandeln.
Wenn auch Sie gerne in der Natur unterwegs sind und die Ruhe des Waldes genießen, stimmen Sie für „Aufforstung“ ab!

Das blaue Wunder in Gefahr
Die Meeresbiologin und Bestseller-Buchautorin Frau Dr. Frauke Bagusche ist ist Mitgründerin des Vereins „The Blue Mind“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch Bildung Meeresschutz im Inland zu verankern.
Frau Dr. Bagusche führt Schulungen und Workshops in KiTas und Grund- und weiterführenden Schulen zu den Themen Plastikvermüllung in den Ozeanen und anderen Gewässern, Auswirkungen des Klimawandels und die Überfischung der Meere altersgerecht und praxisnah durch. Mit Hilfe des MeerMobils trägt sie Meeresschutz auch an die Orte, die weitab vom Meer liegen.
Den Teilnehmern wird eindrücklich die Bedeutung der Meere für unser Überleben und die Auswirkungen des produzierten Plastikmülls, der steigenden Treibhausgase und unseres täglichen Handelns vermittelt.
Mit diesem Projekt werden wir das Thema Meeresschutz weiter vorantreiben und geben 12 Gruppen die Möglichkeit, einen Halbtagsworkshop mit Frau Dr. Bagusche hautnah zu erleben.
Wenn auch Ihnen der Umweltschutz am Herzen liegt, dann stimmen Sie für „Das blaue Wunder“!

Storchennestbau an der Saubach
An der Saubach in Niedersaubach haben sich im vergangenen Jahr immer wieder drei Störche aufgehalten.
Die Bewohner der Antoniusstraße sowie die NABU-Landesgeschäftsstelle möchten für die Störche ein Storchennest errichten. Ein geeigneter Platz auf einem Mast ist schon vorhanden.
Mit diesem Projekt möchten wir die dauerhafte Ansiedlung der Störche an der Saubach ermöglichen.
Wenn auch Sie für „Störche in Lebach“ sind, stimmen Sie für „Storchennest Saubach“ ab!
![ÜbergabeHochbeetGSG[52]_800x600](https://lieblingsbank.de/wp-content/uploads/2023/01/UebergabeHochbeetGSG52_800x600.jpg)
Urban Gardening
Mit unseren Nutzbeeten vor der Hauptstelle in Lebach tragen wir seit 2 Jahren dazu bei, die Stadt grüner werden zu lassen. Wir pflanzen im Frühling und Sommer Gemüse, Naschobst und Gewürze an, was die Bürger gerne in kleinen Mengen mitnehmen dürfen.
Um das Thema Urban Gardening, das in Städten schon sehr gut angenommen wird, auch in unserer Region noch mehr ins Bewusstsein der Menschen zu rücken, möchten wir mit diesem Projekt Schulen, KiTas und ansässigen sozialen Einrichtungen mit Hochbeeten und „Growbags“ (Pflanztaschen samt Samen für Kleingemüse) versorgen.
Wenn auch Sie einen „grünen Daumen“ haben, stimmen Sie für „Urban Garding“ ab!

Imker-Starter-Set
Unter ganzjähriger professioneller Betreuung der Imkerei Alois Winter haben zwei Bienenvölker mit zwei Königinnen und über 60.000 Arbeitsbienen nun schon zwei Jahre leckeren levoBank-Honig produziert.
Bienen sind für unser Leben elementar wichtig – ohne ihre Befruchtung unserer Kulturpflanzen kein Ertrag.
Gerade in den letzten beiden Jahren erfreuen sich die Bienenzuchtvereine an immer mehr Neumitgliedern und Neuimkern.
Mit diesem Projekt möchten wir die Bienenzuchtvereine in unserem Geschäftsgebiet bei der Ausstattung der Neu-Imker unterstützen.
Wenn auch Sie ein „Herz für Bienen“ haben, stimme Sie für „Imker-Starter-Set“ ab!

Regionale Aufforstung
Immer mehr Waldflächen, auch in unserer Region, werden durch die beständig anhaltende Trockenheit zerstört. Die Dürre begünstigt die Ansiedlung von Borkenkäfern, die das Gehölz zunehmend vernichten.
Bereits zu unserem 125-jährigen Jubiläum haben wir am Kaltensteinpfad in Lebach eine Fläche von rund 1,5ha mit über 2.000 Bäumen aufgeforstet. Schon nach wenigen Jahren kann man die Veränderung auf der Fläche beobachten. Unser Wald dient neben der Erholung für die Umwelt auch als CO2- Speicher und -Senke.
Mit diesem Projekt möchten wir gemeinsam mit den zuständigen Förstern in der Stadt Lebach, an der Laufstrecke am Krankenhaus, und am Wanderweg in Mangelhausen neue Bäume pflanzen und die Kahlflächen in klimastabile und standortgerechte Laub-Nadel-Mischwälder umwandeln.
Wenn auch Sie gerne in der Natur unterwegs sind und die Ruhe des Waldes genießen, stimmen Sie für „Aufforstung“ ab!

Das blaue Wunder in Gefahr
Die Meeresbiologin und Bestseller-Buchautorin Frau Dr. Frauke Bagusche ist ist Mitgründerin des Vereins „The Blue Mind“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch Bildung Meeresschutz im Inland zu verankern.
Frau Dr. Bagusche führt Schulungen und Workshops in KiTas und Grund- und weiterführenden Schulen zu den Themen Plastikvermüllung in den Ozeanen und anderen Gewässern, Auswirkungen des Klimawandels und die Überfischung der Meere altersgerecht und praxisnah durch. Mit Hilfe des MeerMobils trägt sie Meeresschutz auch an die Orte, die weitab vom Meer liegen.
Den Teilnehmern wird eindrücklich die Bedeutung der Meere für unser Überleben und die Auswirkungen des produzierten Plastikmülls, der steigenden Treibhausgase und unseres täglichen Handelns vermittelt.
Mit diesem Projekt werden wir das Thema Meeresschutz weiter vorantreiben und geben 12 Gruppen die Möglichkeit, einen Halbtagsworkshop mit Frau Dr. Bagusche hautnah zu erleben.
Wenn auch Ihnen der Umweltschutz am Herzen liegt, dann stimmen Sie für „Das blaue Wunder“!

Storchennestbau an der Saubach
An der Saubach in Niedersaubach haben sich im vergangenen Jahr immer wieder drei Störche aufgehalten.
Die Bewohner der Antoniusstraße sowie die NABU-Landesgeschäftsstelle möchten für die Störche ein Storchennest errichten. Ein geeigneter Platz auf einem Mast ist schon vorhanden.
Mit diesem Projekt möchten wir die dauerhafte Ansiedlung der Störche an der Saubach ermöglichen.
Wenn auch Sie für „Störche in Lebach“ sind, stimmen Sie für „Storchennest Saubach“ ab!